Zum Inhalt springen

Das neue Südtiroler Bürgernetz

Finanzierung der Erschließung von Gewerbebauland

Ein Dienst der Südtiroler Landesverwaltung

Zu Favoriten hinzufügen

Allgemeine Beschreibung

Diese Finanzierung kann  Gemeinden im Sinne des LG 15/1972, Artikel 35/septies i.g.F. für die primäre Erschließung oder für die Sanierung von Infrastrukturen der Gewerbegebiete von Gemeindeinteresse gewährt werden.

Die Finanzierung der Kosten für die Erschließung von Gewerbebauland und Sanierung von Infrastrukturen können Gemeinden beantragen, wenn es sich um Gewerbegebiete laut Artikel 27 des Landesgesetzes 9/2018 i.g.F. handelt.

Die Kosten (Arbeiten und technische Spesen) für folgende primäre Erschließungarbeiten des Gewerbegebietes sind zur Finanzierung zulässig:

  • Straßen, Plätze sowie Fuß- und Radwege für Ansiedlungen,
  • Halte- und Parkflächen, auch für Fahrräder und andere umweltverträgliche Verkehrsmittel sowie entsprechende elektrische Ladestationen,
  • Kanalisationsnetze zur Beseitigung von Regen- und Abwasser,
  • Wasserleitungsnetze,
  • Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgungsnetze,
  • öffentliche Beleuchtung,
  • öffentliche Grünflächen,
  • Telekommunikationsnetze,
  • Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren,
  • Lärmschutzmaßnahmen,
  • Flächen für Müll- und Wertstoffsammlung,
  • Anschluss an die außerhalb der Zone gelegenen Infrastrukturen.

Ausgenommen sind die Kosten für die Baureifmachung der einzelnen Baulose, wie beispielsweise für Erdbewegungsarbeiten, Errichtung von Stützmauern u. Ä.

Dem Antrag (siehe "Formulare und Anlagen") beizulegende Unterlagen:

  • Kopie des Beschlusses betreffend die Genehmigung des Vorhabens
  • Durchführungsplan (Rechtsplan und Durchführungsbestimmungen)
  • Verifizierung und Validierung des Projektes, falls die Arbeiten von der öffentlichen Körperschaft durchge­führt werden
  • Erklärung über die Arbeiten und Ausgaben, für welche die MwSt. nicht absetzbar ist
  • Eventuelle Vereinbarungen mit den Grundeigentümern, mit welchen die Planung und Ausführung der Arbeiten übertra­gen worden sind.
  • Ausführungsprojekt mit:
    • technischem (mit Dimensionierung der Infrastrukturen) und geologischem Bericht
    • Kostenvoranschlag (Leistungsverzeichnis, Massenberechnung - aufgeteilt nach Kosten innerhalb und außerhalb der Zone - und Kostenberechnung laut Richtpreisver­zeichnis für Tiefbauarbeiten abgefasst)
    • Sicherheits- und Koordinierungsplan (Lagepläne und Kostenschätzung)
    • Zeichnungen der Infrastrukturen (Lagepläne, Schnitte und Längsschnitte)
    • evtl. Vergleichstabelle und technischem Bericht über die Variantekosten zum ursprünglichen Projekt

Der Fördersatz für die Finanzierung der Erschließungskosten von 30% der zugelassenen Spesen kann in folgenden Fällen erhöht werden:

  1. Bei strukturschwachen Gebieten um 15 Prozent
  2. bei Gemeinden, die als ländliches Gebiet eingestuft sind, um 5 Prozent
  3. für gemeindeübergreifend ausgewiesene Gewerbegebiete: um 5 Prozent
  4. bei besonders hohen Erschließungskosten pro Quadratmeter:
    • um 5 Prozent (100,00 Euro bis 200,00 Euro) bzw.
    • um 10 Prozent (mehr als 200,00 Euro)
  5. für Gewerbegebiete, bei deren Verwirklichung besondere Umweltkriterien berücksichtigt werden, ausgehend von den Qualitätsstandards für die Planung der Gewerbegebiete gemäß Artikel 45 des Landesgesetzes vom 11. August 1997, Nr. 13, in geltender Fassung.

Formulare und Anlagen

Beschluss der Landesregierung vom 15. September 2020, Nr. 698

Letzte Aktualisierung: 12.01.2024, 08:41